Vertiefung Information Systems Engineering (ISE)

Im Rahmen des Bachelor/Master 'Angewandte Informatik' an der Universität Heidelberg wird eine Vertiefungsrichtung Information Systems Engineering angeboten. Diese Vertiefungsrichtung legt den Schwerpunkt auf die Bereiche Datenbanken und Software Engineering. Sie befähigt zur Entwicklung und zum Management großer Informationssysteme, wie etwa

  • In den IT-Abteilungen großer Unternehmen und öffentlicher Einrichtungen
  • In Softwarehäusern, die als Individualentwicklung große Informationssysteme entwickeln, z.B. für Reisebuchung bei der Bahn oder an Flughäfen
  • In Softwarehäusern, die große Informationssysteme z.B. für die Auftragsabwicklung oder das Personaldatenmanagement anbieten
  • In Forschungseinrichtungen, die Informationssysteme zu Verwaltung und Analyse großer Mengen wissenschaftlicher Daten verwenden
  • Bei Internetportalen, wie z.B. Amazon.de oder Ebay, die Kunden den Zugriff auf eine Vielzahl heterogener und verteilter Datenbestände ermöglichen

Darüber hinaus befähigt sie zur wissenschaftlichen Arbeit in den Gebieten Datenbank und Software Engineering.
Die Vertiefung kann im Bachelor, im Master und durchgängig vom Bachelor zum Master gewählt werden. Sie umfasst die Seminare, Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten und die Wahlpflichtveranstaltungen.
Dabei sind die Veranstaltungen zu gleichen Teilen auf die beiden Lehrgebiete Datenbanken und Software Engineering verteilt. Kernstück ist ein übergreifendes Praktikum (genannt ISE-Projekt) im Umfang von 16 ECTS, in dem im Team für externe Kunden ein Informationssystem mit ingenieurmäßigen Methoden unter Nutzung modernster Technologie entwickelt wird. Das ISE-Projekt wird immer im WS angeboten.

Alles weitere zu den Optionen bzgl. Lern-Modulen, die in der Vertiefungsrichtung gewählt werden können, finden Sie auf der ISE-Webseite der Informatik.

Contact | Travel Info

News

REFSQ 2023: Keynote 'Explicit and Implicit Values in and of Requirements Engineering Practice and Research' held by Barbara Paech

RE'22 Conference: Barbara Paech received the 'Best reviewer award'

Our paper 'Empirical Research Design for Software Architecture Decision Making: An Analysis' was selected for the JSS Happy Hour. You can watch it on YouTube

2020-2023 Barbara Paech member of DFG review board "software engineering and programing languages"

The IoT-Platform "HEIOT" was developed during the ISE project

Anja Kleebaum et al. 'Continuous Design Decision Support'. Chapter published in 'Managed Software Evolution' (2019)