Vorlesung und Übung

Requirements Engineering  (Modul ISWRE)

 

Ein Softwareprojekt ist nur erfolgreich, wenn es die Anforderungen der Kunden erfüllt. Dazu sind in Bezug auf die Anforderungen 2 Dinge notwendig:

  1. Die Anforderungen geben die wichtigsten Bedürfnisse der Kunden wieder und
  2. die Anforderungen werden über die Projektlaufzeit geeignet verwaltet.

Die erste Aufgabe ist eine Frage des sog. Business-IT-Alignment, d.h. einer erfolgreichen Abstimmung zwischen der Unternehmensgestaltung und Softwaregestaltung. In der Veranstaltung werden dazu Methoden der Unternehmensmodellierung sowie der Anforderungserhebung und -verhandlung behandelt. Die zweite Aufgabe ist eine Frage des Managements, d.h. erfolgreiche Verbreitung, Prüfung und Aktualisierung von Anforderungen. In der Veranstaltung werden dazu Prozesse und Werkzeuge des Requirements Managements behandelt.
Diese Veranstaltung vertieft und erweitert das in „Einführung in Software Engineering“   gelernte Wissen um die oben genannten Aspekte.
In Zusammenarbeit mit der Gotthardt Healthgroup AG werden in der Übung die erlernten Methoden in zwei realen Projekten angewendet: Erhebung von Anforderungen für 1) eine Health App und 2) die optimale Anbindung externer Anwendungen, wie z.B. Arztinformationssysteme, an die Krankenhaus IT Landschaft.
Die Vorlesung und die Übungen sind eng miteinander verzahnt. Die regelmäßige Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist unverzichtbar.

Leitung

Prof. Dr. Barbara Paech, M.Sc. Tom-Michael HesseM.Sc. Paul Hübner

Angaben

Kursvorlesung mit Übungen, 6 SWS

Zeit und Ort

Vorlesung: Dienstag 11:15 - 12:45 Uhr, INF 205 (Mathematikon) Seminaraum B
Übung: Dienstag 13:30 - 16:30 Uhr, INF 350 (OMZ) Raum U014 ab 19.4.2016

Teilnahme

Bachelor und Master Angewandte Informatik sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

Voraussetzungen

Vorlesung und Übung 'Einführung in Software Engineering' (Modul ISW) oder vergleichbare Vorkenntnisse

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang; Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (durch Erwerb einer entsprechenden Punktzahl) und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung

KONTAKT

Prof. Dr. Barbara Paech, INF205, Raum 2/206
M.Sc. Tom-Michael Hesse, INF205, Raum 2/229
M.Sc. Paul Hübner, INF205, Raum 2/203