Seminar / Tutorium (2 + 2 SWS) Modul IBS IS IMS

Generative Künstliche Intelligenz in der Software- entwicklung
 

Programmierung wird schon länger durch Gene- rative Künstliche Intelligenz (GenKI) wie Copilot unterstützt. Inzwischen können durch umfas- sendere GenKI wie ChatGPT auch weitere Tätig- keiten wie das Prüfen von Anforderungen oder das Erstellen von Systemtestfällen unterstützt werden. Anhand des Buches Generative AI for effective software development (eds. A. Nguyen-Doc, P Abrahamsson, F Khomh) beschäftigen wir uns damit, welche Tätigkeiten der Softwareentwick- lung wie und wie gut unterstützt werden können und insbesondere auch, mit welchen empirischen Forschungsmethoden (z.B. Experiment, Fallstudie, Umfrage) dies untersucht wird.

Hierbei erarbeiten Sie sich Ihr Thema mit Hilfe vorgegebener und insbesondere auch selbst zu recherchierender Literatur. Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren Sie im Plenum und dokumentieren Sie in einer gemeinsamen schriftlichen Ausarbeitung.


Leitung

Prof. Dr. Barbara Paech, M.Sc. Michael Anders

Zeit und Ort

Vorbesprechung: 15.10.2024 13:15 Uhr, INF 205, Seminarraum 1
Pflichttermine bei Teilnahme:

  • Di. 22.10.24 13:00-14:30 Uhr Einführungsvortrag
  • Di. 12.11.24 13:30-17:30 Uhr Zwischenpräsentationen
  • Di. 19.11.24 13:00-14:30 Uhr Planungstreffen 
  • Mo. 09.12.24 12:00-16:00 Uhr Endpräsentationen
  • Di. 10.12.24 13:30-17:30 Uhr Endpräsentationen
  • Mi. 11.12.24 12:00-15:00 Uhr Endpräsentationen

Teilnahme

Bachelor Informatik/Angewandte Informatik, Master Angewandte Informatik/Computer and Data Science, sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen.
Die Anmeldung erfolgt im Anschluss an die Vorbesprechung per Moodleumfrage.

Voraussetzungen

Vorlesung 'Einführung in Software Engineering' (Modul ISW) oder gleichwertige Kenntnisse

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang

KONTAKT

Prof. Dr. Barbara Paech
M.Sc. Michael Anders