Praktikum

Information Systems Engineering Projekt

Eine Veranstaltung der Lehrstühle Datenbanksysteme und Software Engineering

 

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung Information Systems Engineering findet im Wintersemester 2014/15 das große Information Systems Engineering Projekt statt.

Das Ziel ist in einem Team Software zu entwickeln

  • für einen externen Kunden, der die Software weiterverwenden will,
  • mit modernen Technologien aus dem Bereich Datenbanken und Middleware,
  • mit einem systematischen Vorgehen und entsprechenden Softwareentwicklungswerkzeugen.

Der Kunde: Roche Diagnostics GmbH
Roche wurde im Jahr 1896 von Fritz Hoffmann-La Roche gegründet. Er hatte als einer der Ersten erkannt, dass die industrielle Herstellung standardisierter Medikamente einen wesentlichen Fortschritt im Kampf gegen Krankheiten bedeutet. Seit damals ist das Unternehmen auf Innovation und internationale Präsenz ausgerichtet und leistet wichtige Pionierarbeit für die Gesundheit. Heute ist Roche mit Hauptsitz im schweizerischen Basel ein weltweit führendes, forschungsorientiertes Gesundheitsunternehmen mit den Geschäften Pharma und Diagnostics.
Zusammen mit der Division Pharma stellt Roche Diagnostics Produkte bereit, die Eckpfeiler der modernen Gesundheitspflege bilden. Das breite Sortiment von In-vitro-Diagnostika (IVDs) der Division umfasst innovative Tests und Systeme für die Früherkennung von Krankheiten, das gezielte Screening sowie für die Diagnose und Überwachung von Krankheiten. Einige unserer IVDs spielen eine zentrale Rolle auf dem wegweisenden Gebiet der personalisierten Medizin.
Roche Diagnostics ist auf allen Marktsegmenten tätig, von der wissenschaftlichen Forschung über klinische Laborsysteme bis hin zur Patienten-Selbstkontrolle.
Für weltweit ca. 28.000 Mitarbeiter werden durch die interne Roche Diagnostics IT anspruchsvolle und global eingesetzte Geschäftslösungen entwickelt. In Bezug auf den Softwareentwicklungsprozess ist Roche Diagnostics bestrebt, sowohl die Qualität der Software (z.B. Wartbarkeit, Gebrauchstauglichkeit), als auch die Qualität des Softwareentwicklungsprozesses selbst (z.B. Agile Entwicklungsmethoden oder Werkzeugeinsatz) zu verbessern.

Das Thema
Roche Diagnostics vertreibt die entwickelten Produkte weltweit (~150 Länder). Je nach länderspezifischen rechtlichen Auflagen, gesellschaftspolitischen Verhältnissen, Kaufkraft, Entwicklungsstatus etc. gestaltet sich die Angebotslegung der spezifischen Produkte komplex und unterschiedlich. Aus diesem Grund verwaltet Roche Diagnostics IT sog. GDC-Datenbanken (Global Deal Calculator) als Wissensbasis für das GDC- Werkzeug zur Angebotslegung. Wie jedes Softwaresystem werden auch die GDC-Datenbanken kontinuierlich weiterentwickelt. Hier werden vor allem die Schemata der Datenbanken geändert und im Zuge dessen die Transaktionsdaten angepasst.
Diese Datenbank-Upgrades sind aufgrund der Datengröße (jede GDC-Instanz umfasst 6 Datenbanken mit insg. ~10 GB an Daten) und der Sensibilität bzw. Relevanz der Daten sehr komplex und kritisch. Aus diesem Grund wurde ein automatisiertes Upgrade-Werkzeug (Command-Line in Ruby) zur Abarbeitung vordefinierter Upgrade-Routinen entwickelt. Da der Ruf nach einer grafischen Oberfläche (GUI) immer lauter wurde, soll diese nun inkl. erweiterter Funktionalitäten entwickelt werden.


Die Aufgabenstellung
Das Ziel des Praktikums ist die Konzeption, der Entwurf, die Implementierung eines GUI für das Upgrade-Werkzeug sowie die funktionale Erweiterung von dessen Funktionalität.
Wesentliche konzeptionelle Fragen sind dabei, welche nutzer-spezifischen Informationen und Entwurfsaspekte und in welchem Umfang neue funktionale Erweiterungen in der zu entwickelnden GUI bzw. der Logik zu berücksichtigen sind.
Eine wesentliche technologische Frage ist, auf Basis welcher .NET Technologie das GUI, die zusätzliche Funktionalität sowie die ausführlichen Tests implementiert werden sollen. Ist es möglich das in Ruby geschriebene Werkzeug (Logik) in die GUI zu integrieren?
Weitere Technologieaspekte  sind

  • Abbild/Administration/Setup einer MS Internet Information Services Plattform
  • Setup Application Server
  • Abbild/Administration/Setup des GDC-Datenbank-Schemas

Das Vorgehen ist dabei inkrementell - aufbauend auf dem GUI werden nach und nach die einzelnen Funktionalitäten integriert und erweitert. Die Nutzung des neu entwickelten Werkzeugs ist als finale Version dem Unternehmen zu demonstrieren.


TeilnehmerInnen
Am Praktikum können alle Studierenden teilnehmen, die die Lehrveranstaltung „Einführung in Software Engineering“ (ISW) und „Datenbanken I“ (IDB)  (oder äquivalente) erfolgreich bestanden haben. Das Projekt wird teilweise als kompakter Block vor (2 Wochen) und nach (2-3 Wochen) der Vorlesungszeit durchgeführt. Die Einarbeitung in neue Technologien sollte teilweise in der vorlesungsfreien Zeit erfolgen.

Abschlusspräsentation

27-02-2015: soon to come...

Leitung

<link people barbara_paech.html>Prof. Dr. Barbara Paech
Prof. Dr. Michael Gertz
Mag. Thomas Quirchmayr
Hannes Karey
Roland Kohl

Zeit und Ort

Vorbesprechung: Mittwoch 23.7.2014 um 13:00 Uhr
Im Neuenheimer Feld 348, R 013
Weitere Termine nach Vereinbarung

Teilnahme

Bachelor und Master Angewandte Informatik sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen 'Einführung in Software Engineering' (ISW) und 'Datenbanken I' (IDBI)

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang

KONTAKT

Prof. Dr. Barbara Paech, INF326, Raum 208
Mag. Thomas Quirchmayr, INF326, Raum 223

Contact | Travel Info

News

CrowdRE'23: Keynote 'Reflections on Human Values in Crowd-based Requirements Engineering' held by Barbara Paech

REFSQ 2023: Keynote 'Explicit and Implicit Values in and of Requirements Engineering Practice and Research' held by Barbara Paech

Our paper 'Empirical Research Design for Software Architecture Decision Making: An Analysis' was selected for the JSS Happy Hour. You can watch it on YouTube

Anja Kleebaum et al. 'Continuous Design Decision Support'. Chapter published in 'Managed Software Evolution' (2019)