Seminar (IS)

Traceability im Kontext agiler Projekte

Heutige Softwareentwicklungsprojekte setzen häufig agile, iterativ-inkrementelle Entwicklungsprozesse, wie z.B. Scrum ein. Im Vordergrund stehen dabei die am Prozess beteiligten Individuen, lauffähige Software, die Zusammenarbeit mit den KundInnen und das Reagieren auf Änderungen.
Anforderungen werden dabei bei und mit Stakeholdern erhoben, durch eineN ProdukteignerIn (engl. product owner) spezifiziert und im Laufe von Iterationen implementiert und weiter präzisiert. Die Anforderungen sind im Produktkatalog (engl. product backlog) dokumentiert.

Seit etwa 20 Jahren wird die Rückverfolgbarkeit (Traceability) von Anforderungen zum Quellcode und Testfällen erforscht. Steigende Komplexität in Software und häufige Änderungsbedürfnisse verlangen nach der Möglichkeit, Anforderungen zu Entwicklungsartefakten wie Dokumente, Software-Architektur-Modelle, Quellcode und die Testfälle rückverfolgen zu können. Dadurch lassen sich Systemänderungen viel besser planen, und mögliche Auswirkungen von Änderungen im Gesamtsystem abschätzen. Die Ansätze der Traceability verwenden zur Herstellung der Beziehung zwischen Artefakten sogenannte Trace Links, die entweder automatisch, manuell, oder semi-automatisch erzeugt werden können. Ändern sich während der Entwicklung die Zusammenhänge zwischen Artefakten, werden die Trace Links mit Hilfe von Methoden der Traceability Maintenance dynamisch angepasst. In agilen Projekten werden die klassischen Methoden der Traceability oft als schwergewichtig und zeitraubend angesehen. Zudem existieren häufig nur wenige Dokumente und sich häufig ändernde Anforderungen im Produktkatalog erschweren den Einsatz der bekannten Traceability-Methoden.

Im Rahmen des Seminars befassen Sie sich mit den wichtigen Begriffen, Methoden und Erfahrungen aus dem Bereich Traceability, sowohl allgemein als auch insbesondere im Kontext agiler Software-Entwicklung. Als Abschluss werden Sie die erarbeiten Ergebnisse präsentieren, in Form eines gemeinsamen Berichts dokumentieren und gemeinsam über die erzielten Ergebnisse diskutieren.

Leitung

Prof. Dr. Barbara Paech, Dipl.-Inform.(FH) Chrstian Kücherer  

Zeit und Ort

Vorbesprechung: 16.10.2014, 13:00 - 14:00 Uhr, INF 326, Raum 225

Teilnahme

Bachelor/Master Angewandte Informatik, sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

Schein oder Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang

Voraussetzungen

Vorlesung 'Einführung in Software Engineering' (Modul ISW) oder gleichwertige Kenntnisse

Kontakt

Barbara Paech   
Christian Kücherer 

Contact | Travel Info

News

CrowdRE'23: Keynote 'Reflections on Human Values in Crowd-based Requirements Engineering' held by Barbara Paech

REFSQ 2023: Keynote 'Explicit and Implicit Values in and of Requirements Engineering Practice and Research' held by Barbara Paech

Our paper 'Empirical Research Design for Software Architecture Decision Making: An Analysis' was selected for the JSS Happy Hour. You can watch it on YouTube

Anja Kleebaum et al. 'Continuous Design Decision Support'. Chapter published in 'Managed Software Evolution' (2019)