Seminar: Wie soll Informatik sein? (Modul IIuG)

Allgemeinbildung in der Informationsgesellschaft


Informatik bestimmt unseren Alltag – sie ist allgegenwärtig, aber dennoch meist versteckt. Wir gehen fast ununterbrochen mit Informatiksystemen um und doch werden sie und ihre gesellschaftliche Relevanz zu selten explizit wahrgenommen und diskutiert.

Informatiksysteme spielen bereits heute bei politischen Fragestellungen wie Vorratsdatenspeicherung oder Netzneutralität, bei sozialen Aspekten wie Social Networks und permanenter Erreichbarkeit sowie bei zahlreichen rechtlichen und wirtschaftlichen Konstrukten wie Urheberrecht oder Sicherheitstechnologien eine zentrale Rolle, und es ist unwahrscheinlich, dass Informatiksysteme zukünftig weniger relevant werden. Dies bedingt ein individuelles Urteilsvermögen und einen fundierten Diskurs über den jeweiligen ethischen Wert eines bereits bestehenden oder möglichen Informatiksystems.

Diese Reflexionskompetenz ist für unsere Informationsgesellschaft systemrelevant, aber fast alle Schüler verlassen die Schulen, die die nächste Generation allgemein bilden sollen, immer noch ohne jegliche informatische Allgemeinbildung, unabhängig vom gewählten Bildungsabschluss. Die Einführung des Pflichtfachs Informatik in Klasse 7 auf Gymnasien stellt für Baden-Württemberg einen Paradigmenwechsel dar, der dazu führt, dass nun darüber nachgedacht werden kann, wie die Kompetenzen vermittelt werden können, die die nächste Generation Informationsbürger braucht, um gestaltend und mündig an der Gesellschaft teilzuhaben. Dafür wird in diesem Seminar zunächst geklärt werden, wie Informatiksysteme bezüglich ihres moralischen Wertes untersucht und argumentativ beurteilt werden können.

Aktuelle Themen und Entwicklungen, die die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Informatik zeigen und Ansatzpunkte für einen allgemeinbildenden Informatikunterricht in der Schule sein können, sollen in diesem Seminar unter Anwendung auf ethische Ansätze diskutiert und ihre didaktische Aufbereitung thematisiert werden.

Leitung

StR Ephraim Keinath

Zeit und Ort

Erstes Treffen: Montag 6.12.2021  14:15 - 17:30 Uhr; INF 205, Besprechungsraum 2/414 (2.OG)  weitere Infos unter https://xcosx.de/sem/iug_orga

Teilnahme

Bachelor Informatik 50% und 100% (vorrangig Lehramtsstudierende)

Leistungsnachweis

Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, schriftliche Hausarbeit

Voraussetzungen

IPI und zwei Vorlesungen aus IBN, ISW, IDB oder vergleichbar

Kontakt

StR Ephraim Keinath

Contact | Travel Info

News

CrowdRE'23: Keynote 'Reflections on Human Values in Crowd-based Requirements Engineering' held by Barbara Paech

REFSQ 2023: Keynote 'Explicit and Implicit Values in and of Requirements Engineering Practice and Research' held by Barbara Paech

Our paper 'Empirical Research Design for Software Architecture Decision Making: An Analysis' was selected for the JSS Happy Hour. You can watch it on YouTube

Anja Kleebaum et al. 'Continuous Design Decision Support'. Chapter published in 'Managed Software Evolution' (2019)