Spezialvorlesung

SOFTWAREEVOLUTION

 

Wartung, Reengineering und Weiterentwicklung

60% der Kosten eines Softwareprodukts entstehen nach der Fertigstellung, nicht etwa durch den initialen Softwareerstellungsprozess. Warum?

  • Software wird gewartet (Fehlerbeseitigung, aber auch Anpassung an eine sich ändernde IT-Umwelt),
  • das System wird überarbeitet (Reengineering) und hochskaliert,
  • Software wird weiterentwickelt („Softwareevolution“);

kurz: Ein Softwaresystem wird über Jahre hinweg einsatzbereit gehalten und funktional erweitert.

  • Was sind die Möglichkeiten der Informatik, Software weiterzuentwickeln? Wie unterscheiden sie sich von denen der Softwareneuentwicklung – worauf muss ich als Informatiker hierbei achten?
  • Was sind die Konsequenzen für einen Softwarehersteller auf der einen und die Nutzer von Software auf der anderen Seite?
  • Wie kann man Software „sanieren“?
  • Was sind typische Fehlerbehebungsmethoden? Wie kann ich Fehler finden oder verhindern?
  • Welchen Fragestellungen werden Sie später in der Praxis begegnen?

In der Vorlesung werden Techniken, Methoden, ingenieurmäßige Prinzipien und Werkzeuge der Softwareevolution vorgestellt.
In zwei der Vorlesungstermine werden die vorgetragenen Fragestellungen an einem Softwaresystem online gezeigt und in der Diskussion einer Lösung zugeführt.

Leitung

Dr. Eckhart von Hahn, SAP AG

Angaben

Spezialvorlesung, 2 SWS

Zeit und Ort

Freitag, 11:15 - 12:45 Uhr, INF348 Raum 013

Teilnahme

Bachelor/Master Anwendungsorientierte Informatik und Angewandte Informatik sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

  • Anwendungsorientierte Informatik - Bachelor
  • Anwendungsorientierte Informatik - Master
  • Angewandte Informatik - Bachelor
  • Physik - Diplom, Lehramt mit Hauptfach Physik
  • Mathematik - Diplom, Lehramt
  • Mathematik mit Ausrichtung wissenschaftliches Rechnen - Diplom, Lehramt
  • Computerlinguistik - Magister, Bachelor
  • Biologie - Diplom
  • Chemie - Diplom
  • Geographie - Diplom
  • ... sollte Ihr Studienfach/Ihre Studienkombination nicht in dieser Liste sein, bitte eine E-Mail an das Sekretariat

Voraussetzungen

Vorlesung Informatik I; von Vorteil sind Programmierkenntnisse

Zuordnung

Kerninformatik

Übungsschein oder Leistungsnachweis

Schein oder Leistungsnachweis über 3 ECTS Leistungspunkte;
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung (mündlich oder schriftlich, je nach Anzahl der TeilnehmerInnen).

Vorlesungsskript

Hier gelangen Sie zu der eLearning-Plattform der Universität Heidelberg. Dort hinterlegen wir die Vorlesungsfolien und Übungsblätter.

KONTAKT

Prof. Dr. Barbara Paech, INF326, Raum 208
Dr. Eckhart von Hahn

 

 

Contact | Travel Info

News

CrowdRE'23: Keynote 'Reflections on Human Values in Crowd-based Requirements Engineering' held by Barbara Paech

REFSQ 2023: Keynote 'Explicit and Implicit Values in and of Requirements Engineering Practice and Research' held by Barbara Paech

Our paper 'Empirical Research Design for Software Architecture Decision Making: An Analysis' was selected for the JSS Happy Hour. You can watch it on YouTube

Anja Kleebaum et al. 'Continuous Design Decision Support'. Chapter published in 'Managed Software Evolution' (2019)