Seminar

Geschäftsprozesse und Requirements Engineering

 

Geschäftsprozessmanagement (BPM) und Requirements Engineering (RE) wurden lange als zwei getrennte Disziplinen betrachtet. Durch Service-orientierte Systeme wachsen Geschäft und IT immer stärker zusammen und werden immer stärker miteinander vernetzt. Projekte, die auf die Entwicklung oder Anpassung unterstützender IT-System abzielen, müssen sowohl Geschäftsprozesse als auch Software-spezifische Anforderungen beachten. Erfolgt die Entwicklung von Geschäftsprozessen und IT-Systemen nicht koordiniert, kann es beispielsweise zu folgenden Problemen kommen:

  • Die Software ist nicht effizient genug, um Zeitanforderungen an den Prozess zu erfüllen.
  • Die Software ist nicht geeignet die Sicherheitsanforderungen an den Prozess zu erfüllen.
  • Wichtige Aktivitäten im Prozess werden von der Software nicht unterstützt.

Solche Probleme behindern die Entwicklung und verursachen zusätzliche Kosten. Diese Erkenntnis steigert das Bedürfnis zur Koordination und Integration der beiden Disziplinen.
Es gibt verschiedene Ansätze BPM und RE zu verbinden, z.B. durch Ableitung von Anforderungen an unterstützende IT Systeme aus den Geschäftsprozessmodellen oder über Zielmodellierung. Dennoch ist die umfassende Integration der beiden Disziplinen zurzeit ein topaktuelles Forschungsthema.

Im Rahmen dieses Seminars werden wir genau diese Forschungsfrage näher betrachten und uns mit Methoden zur Integration von BPM und RE beschäftigen.

 

Leitung

Prof. Dr. Barbara Paech, Dipl.-Inf. Robert Heinrich  

Zeit und Ort

Vorbesprechung: 13.10.2010 13:00-14:00 Uhr Inf 326 Raum 225

Teilnahme

Bachelor/Master Angewandte Informatik, sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

Schein oder Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang (entsprechend 2SWS)

Voraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung 'Einführung in Software Engineering' (Modul ISW) oder gleichwertige Kenntnisse

Kontakt

Barbara Paech 
Robert Heinrich