Seminar (IS)

Open Source Software Entwicklungs-Know-How in der Industrie nutzen

 

Erfolgreiche Open Source (OS) Projekte, wie beispielsweise Linux, Android oder
Eclipse, haben es geschafft, mit einer großen Anzahl an global verteilten
EntwicklerInnen und einer großen Anzahl an heterogenen BenutzerInnen die
unterschiedlichen Herausforderungen im Softwareentwicklungsprozess zu meistern. Dabei entsteht aus vagen Ideen und Wünschen von BenutzerInnen ein getestetes und wartbares Softwaresystem, welches weltweit auf unterschiedlichsten Plattformen einsetzbar ist.

Die Roche Diagnostics GmbH steht als global operierendes Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen wie OS Projekte und möchte von dem OS Software-Entwicklungs-Know-How profitieren. Für weltweit ca. 28.000 Mitarbeiter werden durch die interne Roche Diagnostics IT anspruchsvolle und global eingesetzte Geschäftslösungen entwickelt. In Bezug auf den Softwareentwicklungsprozess ist Roche Diagnostics bestrebt, sowohl die Qualität der Software (z.B. Wartbarkeit, Gebrauchstauglichkeit), als auch die Qualität des Softwareentwicklungs- prozesses selbst (z.B. Agile Entwicklungsmethoden oder Werkzeugeinsatz) zu verbessern.

Im Rahmen des Seminars werden Sie reale Problemstellungen aus dem
Softwareentwicklungsprozess von Roche Diagnostics kennenlernen und
Lösungsvorschläge basierend auf best practices von OS Projekten erarbeiten und präsentieren.

Leitung

Prof. Dr. Barbara Paech, Dipl.-Inf. Robert Heinrich, Dipl.-Ing. Gabriele Zorn-Pauli  

Zeit und Ort

Vorbesprechung: 18.10.2012, 12:15 - 13:15 Uhr, INF 326, Raum 225

Teilnahme

Bachelor/Master Angewandte Informatik, sowie HörerInnen anderer Fachrichtungen

Schein oder Leistungsnachweis

Leistungsnachweis je nach Studiengang

Voraussetzungen

erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung 'Einführung in Software Engineering' (Modul ISW) oder gleichwertige Kenntnisse

Kontakt

Barbara Paech 
Robert Heinrich 
Gabriele Zorn-Pauli